Ratschläge  

   

Notruf richtig absetzen - 5 wichtige Fragen

 

  • Wo ist es passiert?
    Ortsangabe - Ort, Stadtteil, Straße, Hausnummer und ergänzende Angaben. Sie sind am Unfallort fremd? Fragen sie Ortsansässige/Passanten und bitten um Hilfe bei der Ortsbestimmung. Hier gilt: Je genauer die Ortsangabe, desto weniger Zeit verbringen die Einsatzkräfte mit dem Suchen nach der Einsatzstelle.
  • Was ist passiert?
    Umschreiben Sie das Ereignis bitte in kurzen prägnanten Stichworten, z.B. Verkehrsunfall, bewusstlose Person, Sturz von einer Leiter, Feuer, Explosion etc.
  • Wie viele Verletze/Erkrankte?
    Bitte teilen Sie uns möglichst genau die Anzahl der Verletzten/Erkrankten mit, bei größeren Unfällen reicht eine wohl überlegte Schätzung aus. Bitte über- oder untertreiben Sie nicht.
  • Welche Art der Verletzung/Erkrankung?
    Bitte nennen Sie uns auch die Art der Verletzung oder Erkrankung, damit evtl. weitere geeignete Einsatzmittel gleich mitentsandt werden können.
  • Wer meldet das Ereignis?
    Nennen Sie uns bitte ihren Namen und eine Rückrufnummer für Nachfragen und falls möglich bleiben Sie in Reichweite dieses Apparates. Erwarten Sie unsere Einsatzkräfte zwecks gezielter Einweisung. Erste Hilfe und Eigenschutz geht aber in jedem Fall vor.

 

Notrufnummer und Notdienste

 

Feuerwehr und Rettungsdienst 112
Polizei 110
Polizei Graf-York-Str. 51800
Krankentransport Schwerin 5000217
Integrierte Leitstelle Westmecklenburg 5000-0
Kassenärztlicher Notdienst Schwerin (0180) 5868222600
Kinderärztlicher Notdienst Schwerin (0180) 5868222601
Kinder- und Jugendnotdienst der AWO 7440363
Stadtwerke Störungsannahme 6334222
Gesundheitsamt Schwerin 5452820
Telekom-Service - Störungsannahme 08003302000
WGS und SWG Notdienst  
Schwerhörigen-Notfall-Fax 0385-5000-220

 

   
© 2001-2023 FF-Schlossgarten